forked from hhbkfsx2/hhbkfsx2-summary
-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 0
/
README.txt
137 lines (119 loc) · 5.67 KB
/
README.txt
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
README: Hilfen und Anweisungen -------------------- K. Engelhardt --- 20.01.2015
================================================================================
In diesem README werden einige Hilfen, wie beispielsweise LaTeX-Befehle
aufgelistet, die ihr verwenden könnt, um eure Beiträge zur Zusammenfassung zu
strukturieren. Falls ihr noch nicht wisst, worum es sich bei LaTeX handelt,
empfehle ich zuerst den Wikipedia-Artikel zu lesen. Des Weiteren finden sich
hier Arbeitsanweisungen, bespw. bezüglich der Verwendung von Bildern.
================================================================================
Inhaltsverzeichnis
(1) Verwendung von Bildern
(2) LaTeX-Befehle
(2.1) Text-Formatierung
(2.2) Überschriften
(2.3) Tabellen
(2.4) Quellcode einbinden
(2.5) Tabs verwenden
(2.6) Anführungszeichen
(3) Strukturierung von Sections
================================================================================
(1) Verwendung von Bildern:
Wer der Zusammenfassung Bilder hinzufügen möchte, fügt diese nach dem
Namensschema "lf0x-bildname.jpg/png/svg..." unter pictures dem jeweiligen
Lernfeld hinzu. Dabei ist zu beachten, dass die Quelle des Bildes unter pictures
in der Datei quellen.txt dokumentiert wird!
================================================================================
(2) LaTeX-Befehle
(2.1) Text-Formatierung
Fett: \textbf{Dieser Text wird fett dargestellt}
{\bf Dieser Text wird fett dargestellt
Kursiv: \textit{Dieser Text wird kursiv dargestellt
{\it Dieser Text wird kursiv dargestellt}
Alternativ: \emph{Dieser Text wird vom Rest abgesetzt}
#emphazise; TeX wählt je nach Umgebung eine Art der
Hervorhebung aus.
================================================================================
(2.2) Überschriften:
1. Ordnung \section{Überschrift}
1.1 Ordnung \subsection{Überschrift}
1.1.1 Ordnng \subsubsection{Überschrift}
Paragraph \paragraph{}
Sub-Paragraph \subparagraph{}
#Paragraphen werden nicht ohne weiteres im Inhaltsverzeichnis gelistet
Um einen Zeilenumbruch nach einem Paragraphen zu erzwingen, muss nach
der schließenden Klammer "~\\" geschrieben werden; \paragraph{}~\\.
================================================================================
(2.3) Tabellen:
Der Code ...
\begin{tabular}{l|l|l}
Test & Test & Test\\
Test & Test & Test\\
\end{tabular}
erzeugt folgende Tabelle:
+------+------+------+
| Test | Test | Test |
| Test | Test | Test |
+------+------+------+
Die Anzahl der l-s gibt die Anzahl der Spalten wieder; alternativ r oder c
Ein "\hline" zwischen den beiden "Test"-Zeilen würde eine horizontale Linie
in der Tabelle bewirken. Werden zwischen den l-s die Pipes (|) weggelassen,
so gibt es zwischen den Wörtern "Test" keine Trennlinie.
- "&" bezeichnet einen "Spalten-Sprung"
================================================================================
(2.4) Quellcode einbinden
\begin{lstlisting}
Alles, was in diesem Bereich steht, wird von Texmaker nicht
interpretiert, sondern genau so ausgegeben, wie es hier
steht. Mit TABs sollte vorsichtig umgegangen werden. Stattdessen
-- und konträr zur Praxis! -- besser Leerzeichen verwenden.
\end{lstlisting}
Besser: (Beispiel!)
\lstinputlisting
[caption={Ein rudimentäres HTML-Beispiel}
\label{lst:HTML-Beispiel},
captionpos=t,language=HTML]
{beispiel.html}
Es können auch externe Dateien -- hier "beispiel.html" eingebunden werden.
Dadurch bleiben die Dateien getrennt und leichter zu überschauen. Wer Quell-Code
einbinden möchte: http://en.wikibooks.org/wiki/LaTeX/Source_Code_Listings
Möglichkeit, Quellcode inline einzubinden: Manchmal möchte man kurze Befehle
direkt in einer Zeile einbinden. Dafür gibt es eine einfache Möglichkeit.
Bsp.: Der \verb+\LaTeX+--Befehl erzeugt das {\LaTeX}--Logo
Nach dem Befehl \verb wird ein Zeichen angegeben, welches den Anfang und das
Ende des Quellcodes definiert. Statt + kann nahezu jeder beliebige Zeichen
verwendet werden. Alles zwischen diesen Zeichen wird nicht interpretiert.
================================================================================
(2.5) Tabs verwenden
Mit der Umgbung tabular lassen sich auch Tabs verweden:
\begin{tabular}{lll} Output:
1 & 2 & 3\\ 1 2 3
4 & 5 & 6 4 5 6
\end{tabular}
================================================================================
(2.6) Anführungszeichen
Anführungszeichen unten links: \ql
Anführungszeichen oben rechts: \qr
Bsp.: \ql Anführungszeichen\qr
Wenn nach dem rechten Anführungszeichen ein Leezeichen folgen soll, dann muss
dieses durch einen Backslash erzwungen werden: \ql Anführungszeichen\qr\
================================================================================
(3) Strukturierung von Sections
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie die Sections strukturiert
werden sollen, damit sich jeder in den - durchaus längeren - Sections zurecht
findet. Vor jeden Abschnitt wird ein Kommentar gesetzt und nach jedem Abschnitt.
Dadurch soll sichergestellt werden, dass jeder sofort weiß, wo er sich befindet.
Um nicht unnötig viel zu beschreiben, folgt nun ein schematisches Beispiel:
%%% Anfang: Beispiel
\section{Beispiel}
%%% Anfang: Beispiel > Subsection1
\subsection{Subsection1}
%%% Anfang: Beispiel > Subsection2
\subsection{Subsection2}
%%% Ende: Beispiel
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
Vor allem durch die 80* %-Zeichen wird eine optische Trennung der Sections
erreicht. Weitere Beispiele lassen sich in den Sections finden.
---
* 80: "In der Vergangenheit konnten gängige Terminals nur 80 Zeichen pro Zeile
darstellen." Siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Kammquoting
================================================================================