-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 0
/
output2.txt
3877 lines (3526 loc) · 281 KB
/
output2.txt
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
911
912
913
914
915
916
917
918
919
920
921
922
923
924
925
926
927
928
929
930
931
932
933
934
935
936
937
938
939
940
941
942
943
944
945
946
947
948
949
950
951
952
953
954
955
956
957
958
959
960
961
962
963
964
965
966
967
968
969
970
971
972
973
974
975
976
977
978
979
980
981
982
983
984
985
986
987
988
989
990
991
992
993
994
995
996
997
998
999
1000
table begin
B.Phy.1102: Experimentalphysik II - Elektromagnetismus (mit Praktikum) (9 C, 9 SWS).............. 11042
0 B.Phy.1103: Experimentalphysik III - Wellen und Optik (mit Praktikum) (9 C, 9 SWS).................. 11044
1 B.Phy.1104: Experimentalphysik IV - Atom- und Quantenphysik (mit Praktikum) (9 C, 9 SWS).... 11046
2 B.Phy.1602: Computergestütztes wissenschaftliches Rechnen (6 C, 6 SWS)............................... 11048
3 B.Phy.5601: Theoretical and Computational Neuroscience I (3 C, 2 SWS)................................... 11049
4 B.Phy.5602: Theoretical and Computational Neuroscience II (3 C, 2 SWS).................................. 11050
5 B.Phy.5623: Theoretical Biophysics (6 C, 4 SWS)......................................................................... 11051
6 B.Phy.5625: X-ray Physics (6 C, 4 SWS).......................................................................................11052
7 B.Phy.5639: Optical measurement techniques (3 C, 2 SWS)........................................................ 11054
8 B.Phy.5648: Theoretische und computergestützte Biophysik (4 C, 2 SWS)...................................11055
9 B.Phy.5649: Biomolecular Physics and Simulations (4 C, 2 SWS)................................................ 11057
10 B.Phy.5654: Vorlesung: Principles and Applications of Synchrotron and Free Electron Laser Radiation
11 (3 C, 4 SWS)................................................................................................................................... 11058
12 B.Phy.5811: Statistical methods in data analysis (3 C, 3 SWS).....................................................11060
13 B.Phy.5815: Seminar zu einführenden Themen der Teilchenphysik (4 C, 2 SWS)........................ 11061
table end
table begin
Lehrveranstaltung: Bioinformatik (Vorlesung, Übung) 4 SWS
0 Inhalte: NaN
1 Im Rahmen dieser Veranstaltung werden grundlegende Verfahren zur elektronischen NaN
2 Datenerfassung und Grundlagen der Internet-basierten Bioinformatik behandelt NaN
3 (Datenbanksysteme). Es werden Methoden zur Analyse und Visualisierung der NaN
4 erhobenen Daten vorgestellt. Ein wichtiger Anspekt ist darüber hinaus die Einführung NaN
5 in R-Programmierung. Alle behandelten Konzepte werden praktisch im Rahmen von NaN
6 (Computer-) Übungen vertieft. NaN
7 Prüfung: Mündlich (ca. 20 Minuten) 6 C
8 Prüfungsanforderungen: NaN
9 Grundlegende Kenntnisse von Datenbanken, Programmierung sowie Analyse und NaN
10 Visualisierung von Daten. NaN
table end
table begin
Zugangsvoraussetzungen: Empfohlene Vorkenntnisse:
0 keine keine
1 Sprache: Modulverantwortliche[r]:
2 Deutsch Dr. Mehmet Gültas
3 Angebotshäufigkeit: Dauer:
4 jedes Sommersemester 1 Semester
5 Wiederholbarkeit: Empfohlenes Fachsemester:
6 zweimalig NaN
7 Maximale Studierendenzahl: NaN
8 36 NaN
table end
table begin
Lehrveranstaltung: Agrarökologie und Agrobiodiversität (Vorlesung) 2 SWS
0 Inhalte: NaN
1 Biodiversität in Agrarsystemen, Ökosystemfunktionen, Gratisleistungen der Natur NaN
2 und Globale Umweltveränderungen, Populationsökologie und Naturschutz, weltweite NaN
3 Muster der Primär- und Sekundärproduktion, Vergleich gemanagter und natürlicher NaN
4 Wasser- und Landökosysteme, Größe und Isolation von Lebensräumen, Saumbiotope NaN
5 und Ausbreitungsverhalten in Agrarlandschaften, Historische Biogeographie und NaN
6 Klimawandel. NaN
7 Prüfung: Klausur (45 Minuten) 3 C
8 Prüfungsanforderungen: NaN
9 Grundlegende Kenntnisse der Agrarökologie, der Biodiversität und der NaN
10 Ökosystemfunktionen in Agrarsystemen in Abhängigkeit vom Globalen Wandel, NaN
11 Naturschutzperspektiven in der Agrarlandschaft. NaN
table end
table begin
Zugangsvoraussetzungen: Empfohlene Vorkenntnisse:
0 keine keine
1 Sprache: Modulverantwortliche[r]:
2 Deutsch Prof. Dr. Catrin Westphal
3 Angebotshäufigkeit: Dauer:
4 jedes Sommersemester 1 Semester
5 Wiederholbarkeit: Empfohlenes Fachsemester:
6 zweimalig NaN
7 Maximale Studierendenzahl: NaN
8 30 NaN
table end
table begin
Lehrveranstaltung: Forschungspraktikum Biometrie mit R 4 SWS
0 Inhalte: NaN
1 Einführung in die Biostatistik: Deskriptive Statistik (insbes. Häufigkeitsverteilung, NaN
2 statistische Maßzahlen, graphische Veranschaulichung von Daten), statistische Schätz- NaN
3 und Testverfahren, Regressionsanalyse, ANOVA. Darstellung statistischer Ergebnisse. NaN
4 Alle behandelten Konzepte werden praktisch im Rahmen von (Computer-) Übungen mit NaN
5 dem statistischen Paket R vertieft. NaN
6 Prüfung: Referat mit schriftlicher Ausarbeitung Referat (ca. 20 Minuten, 50%) mit 6 C
7 schriftlicher Ausarbeitung (max. 10 Seiten, 50%) (20 Minuten) NaN
8 Prüfungsanforderungen: NaN
9 Grundkenntnisse der (Bio-)Statistik, insbes. deskriptive Statistik, statistische Schätz- NaN
10 und Testverfahren, Regressionsanalyse, ANOVA. Praktische Datenanalyse. Darstellung NaN
11 statistischer Ergebnisse. NaN
table end
table begin
Zugangsvoraussetzungen: Empfohlene Vorkenntnisse:
0 Erfolgreiche Teilnahme sowohl an Bionformatik Vorkenntnisse in R-Programierung sind von Vorteil
1 (B.Agr.0375) und als auch Mathematik und Statistik - NaN
2 (B.Agr.0013) NaN
3 Sprache: Modulverantwortliche[r]:
4 Deutsch, Englisch Prof. Dr. Armin Schmitt
5 Angebotshäufigkeit: Dauer:
6 jedes Semester 1 Semester
7 Wiederholbarkeit: Empfohlenes Fachsemester:
8 zweimalig NaN
9 Maximale Studierendenzahl: NaN
10 25 NaN
table end
table begin
Lehrveranstaltung: Grundlagen der Biochemie (Vorlesung) 4 SWS
0 Prüfung: Klausur (90 Minuten) 6 C
1 Prüfungsanforderungen: NaN
2 Grundlegende Kenntnis biochemischer Reaktionen und ihrer Komponenten, sowie NaN
3 biochemischer Methoden. NaN
4 Anabolismus und Katabolismus von Aminosäuren, Kohlenhydraten, Lipiden und NaN
5 Nukleinsäuren; Synthese, Struktur und Funktion von Makromolekülen; Erzeugung und NaN
6 Speicherung von Stoffwechselenergie NaN
table end
table begin
Zugangsvoraussetzungen: Empfohlene Vorkenntnisse:
0 keine Biologische Grundkenntnisse
1 Sprache: Modulverantwortliche[r]:
2 Deutsch Dr. rer. nat. Ellen Hornung
3 Angebotshäufigkeit: Dauer:
4 jedes Wintersemester 1 Semester
5 Wiederholbarkeit: Empfohlenes Fachsemester:
6 zweimalig 3 - 5
7 Maximale Studierendenzahl:
8 20
9 Bemerkungen:
10 Das Modul kann nicht in Kombination mit B.Bio.112 belegt werden.
table end
table begin
Georg-August-Universität Göttingen\rModul B.Bio-NF.116: Allgemeine Entwicklungs- und Zellbiologie\rEnglish title: General developmental and cell biology 6 C\r4 SWS
0 odul B.Bio-NF.116: Allgemeine Entwicklungs- und Zellbiologie NaN
1 nglish title: General developmental and cell biology NaN
table end
table begin
Empty DataFrame
Columns: [Lernziele/Kompetenzen:Die Studierenden lernen entwicklungsbiologisch relevante Aspekte der Zellbiologie,zentrale Themen der tierischen und pflanzlichen Entwicklungsbiologie, klassischeund molekularbiologische Methoden der Entwicklungsbiologie und Modellorganismenkennen., Arbeitsaufwand:Präsenzzeit:56 StundenSelbststudium:124 Stunden]
Index: []
table end
table begin
Lehrveranstaltung: Allgemeine Entwicklungs- und Zellbiologie (Vorlesung)
0 llgemeine Entwicklungs- und Zellbiologie
table end
table begin
Lehrveranstaltung: Allgemeine Entwicklungs- und Zellbiologie (Vorlesung) 4 SWS
0 llgemeine Entwicklungs- und Zellbiologie NaN
1 Prüfung: Klausur (90 Minuten)\rPrüfungsanforderungen:\rDie Studierenden sollen zu folgenden Themen Aussagen auf ihren Wahrheitsgehalt\rüberprüfen können, stichpunktartig Fragen dazu beantworten können und die\rjeweiligen Grundlagen korrekt darstellen bzw. miteinander vergleichen können:Aufbau\rder Zelle, Zellkompartimente, Zytoskelett, Mitochondrien, Membranstruktur und -\rtransport, Zellkontakte und -kommunikation, Zellzyklus, Zellteilung, programmierter\rZelltod, Kontrolle der eukaryotischen Genexpression, Allgemeine Mechanismen der\rEntwicklung, Keimzellen und Befruchtung, Furchung, Prinzipien der Musterbildung,\rGestaltbildung, Gastrulation, Neurulation, Organogenese, Zellbewegungen,\rZellformveränderungen, Methoden der experimentellen Embryologie, Methoden\rder Entwicklungsgenetik, Kenntnis von Modellorganismen, Achsenbildung,\rSegmentierungsgene, Homöotische Selektorgene, Evolutionäre Entwicklungsbiologie,\rNeuronale Entwicklung, Stammzellen und Regeneration, Homöostase,\rKrebsentstehung, Pflanzenembryogenese, Dormanz und Keimung, Lichtabhängige\rEntwicklung, Phytohormone, Evolution und Genetik der Blütenbildung. 6 C
table end
table begin
Zugangsvoraussetzungen:\rkeine
0 eine
table end
table begin
Zugangsvoraussetzungen:\rkeine Empfohlene Vorkenntnisse:\rBiologische Grundkenntnisse
0 eine NaN
1 Sprache:\rDeutsch Modulverantwortliche[r]:\rProf. Dr. Ernst A. Wimmer
2 Angebotshäufigkeit:\rjedes Wintersemester Dauer:\r1 Semester
3 Wiederholbarkeit:\rzweimalig Empfohlenes Fachsemester:\r3 - 5
4 Maximale Studierendenzahl:\r25 NaN
5 Bemerkungen:\rDas Modul kann nicht in Kombination mit B.Bio.116 belegt werden. NaN
table end
table begin
Lehrveranstaltung: Genomanalyse (Vorlesung, Übung) 4 SWS
0 nach Absprache als Online-Veranstaltung oder in Präsenz NaN
1 Prüfung: Mündlich (ca. 30 Minuten) 6 C
2 Prüfungsanforderungen: NaN
3 Grundlegende Methoden der Genomanalyse, insbesondere Genomassemblierung, NaN
4 Sequenzalignment, und grundlegende Algorithmen zur Rekonstruktion phylogenetischer NaN
5 Bäume auf der Grundlage von Genomsequenzen. NaN
table end
table begin
Zugangsvoraussetzungen: Empfohlene Vorkenntnisse:
0 BSc Bio: mindestens 40 C aus dem ersten Für die Veranstaltung werden grundlegende
1 Studienabschnitt Programmierkenntnisse wie beispielsweise aus
2 dem LINUX/Python-Kurs (SK.Bio.307) oder anderen
3 Programmierkursen erwartet.
4 Sprache: Modulverantwortliche[r]:
5 Deutsch Prof. Dr. Burkhard Morgenstern
6 Angebotshäufigkeit: Dauer:
7 jedes Sommersemester 1 Semester
8 Wiederholbarkeit: Empfohlenes Fachsemester:
9 zweimalig 3 - 6
10 Maximale Studierendenzahl:
11 14
12 Bemerkungen:
13 Das Modul kann nicht in Kombination mit B.Bio.117 oder SK.Bio.117 belegt werden.
table end
table begin
Lehrveranstaltung: Allgemeine Mikrobiologie (Vorlesung) 4 SWS
0 Prüfung: Klausur (120 Minuten) 6 C
1 Prüfungsanforderungen: NaN
2 In der Prüfung werden die Grundlagen der Mikrobiologie bezüglich der systematischen NaN
3 Einordnung, verschiedener Stoffwechselwege, Zellbiologie, der Bedeutung von NaN
4 Mikroorganismen für Industrie, Umwelt und Medizin sowie ihre praktische Umsetzung NaN
5 addressiert. Die Studierenden sollen tagesaktuelle Ereignisse mit Bezug zur NaN
6 Mikrobiologie einordnen können. NaN
table end
table begin
Zugangsvoraussetzungen: Empfohlene Vorkenntnisse:
0 keine Biologische Grundkenntnisse
1 Sprache: Modulverantwortliche[r]:
2 Deutsch Prof. Dr. Jörg Stülke
3 Angebotshäufigkeit: Dauer:
4 jedes Sommersemester 1 Semester
5 Wiederholbarkeit: Empfohlenes Fachsemester:
6 zweimalig 4 - 6
7 Maximale Studierendenzahl:
8 15
9 Bemerkungen:
10 Das Modul kann nicht in Kombination mit B.Bio.118 belegt werden.
table end
table begin
Lehrveranstaltung: Zell- und Molekularbiologie der Pflanze (Vorlesung) 4 SWS
0 Prüfung: Klausur (75 Minuten) 6 C
1 Prüfungsanforderungen: NaN
2 Arabidopsis thaliana als Modellsystem zur Erforschung zell – und molekularbiologischer NaN
3 Prozesse, Methoden zur Erforschung zell- und molekularbiologischer Prozesse, NaN
4 Mechanismen des Transport von Proteinen in unterschiedliche Zellorganellen und in NaN
5 die Zellwand, Mechanismen pflanzlicher Signaltransduktion, Mechanismen pflanzlicher NaN
6 Immunität NaN
table end
table begin
Zugangsvoraussetzungen: Empfohlene Vorkenntnisse:
0 keine Biologische Grundkenntnisse
1 Sprache: Modulverantwortliche[r]:
2 Deutsch Prof. Dr. Christiane Gatz
3 Angebotshäufigkeit: Dauer:
4 jedes Wintersemester 1 Semester
5 Wiederholbarkeit: Empfohlenes Fachsemester:
6 zweimalig 3 - 5
7 Maximale Studierendenzahl:
8 15
9 Bemerkungen:
10 Das Modul kann nicht in Kombination mit B.Bio.125 belegt werden.
table end
table begin
Lehrveranstaltung: Genetik und mikrobielle Zellbiologie (Vorlesung) 4 SWS
0 Prüfung: Klausur (90 Minuten) 6 C
1 Prüfungsanforderungen: NaN
2 Die Studierenden sollen stichpunktartig Fragen aus den Bereichen der Genetik und NaN
3 Zellbiologie beantworten und Aussagen zu genetischen und zellbiologischen Fakten und NaN
4 Zusammenhänge auf ihren Wahrheitsgehalt überprüfen können. Als Grundlage dienen NaN
5 erworbene Kenntnisse der Lerninhalte der Lehrveranstaltung, die Bearbeitung von NaN
6 vorlesungsbegleitenden Fragen in Tutorien, für den Teil Genetik das Lehrbuch: Watson, NaN
7 6th Edition, Molecular Biology of the Gene (Pearson) und für den Teil Zellbiologie: NaN
8 Ausgewählte Kapitel aus dem Lehrbuch Alberts et al., 5th Edition, Molecular Biology of NaN
9 the Cell (Garland Science) NaN
table end
table begin
Zugangsvoraussetzungen: Empfohlene Vorkenntnisse:
0 keine Biologische Grundkenntnisse
1 Sprache: Modulverantwortliche[r]:
2 Deutsch Prof. Dr. Gerhard Braus
3 Angebotshäufigkeit: Dauer:
4 jedes Sommersemester 1 Semester
5 Wiederholbarkeit: Empfohlenes Fachsemester:
6 zweimalig 4 - 6
7 Maximale Studierendenzahl:
8 15
9 Bemerkungen:
10 Das Modul kann nicht in Kombination mit B.Bio.129 belegt werden.
table end
table begin
Lehrveranstaltung: Biologische Ringvorlesung 6 SWS
0 Prüfung: Klausur (90 Minuten) 8 C
1 Prüfungsanforderungen: NaN
2 Grundlegende Kenntnisse und Kompetenzen in den Disziplinen Entwicklungsbiologie, NaN
3 Mikrobiologie und Pflanzenphysiologie, dies beinhaltet Kenntnisse der Konzepte NaN
4 der Entwicklungsbiologie und ihrer Modellorganismen; Vielfalt, Bedeutung NaN
5 und Aufbau von Mikroorganismen, Wachstum und Vermehrung, mikrobielle NaN
6 Stoffwechseltypen; Grundlegende Kenntnisse der Pflanzenphysiologie wie NaN
7 Photosynthese, Wassertransport, Pflanzenhormone und pflanzliche Reproduktion NaN
8 Prüfung: Klausur (90 Minuten) 8 C
9 Prüfungsanforderungen: NaN
10 Grundlegende Kenntnisse und Kompetenzen in den Disziplinen Biochemie, Genetik und NaN
11 Bioinformatik, dies beinhaltet die chemische Struktur von Kohlenhydraten, Proteinen und NaN
12 Fetten; Grundlagenkenntnisse von einfachen Stoffwechselprozessen wie Glykolyse und NaN
13 Citratzyklus, Redoxreaktionen und Atmungskette, Abbau von Proteinen, Harnstoffzyklus, NaN
14 Verdauungsenzyme, Struktur von DNA und RNA, Transkription und Translation, NaN
15 Prinzipien der Vererbung und Genregulation in Pro-und Eukaryoten; grundlegende NaN
16 Kenntnisse der Bioinformatik zum Erstellen von Alignements und zur Rekonstruktion NaN
17 phylogenetischer Bäume. NaN
table end
table begin
Zugangsvoraussetzungen: Empfohlene Vorkenntnisse:
0 keine keine
1 Sprache: Modulverantwortliche[r]:
2 Deutsch Prof. Dr. Stefanie Pöggeler
3 Angebotshäufigkeit: Dauer:
4 jedes Sommersemester 1 Semester
5 Wiederholbarkeit: Empfohlenes Fachsemester:
6 dreimalig 2
7 Maximale Studierendenzahl: NaN
8 240 NaN
table end
table begin
Lehrveranstaltung: Einführung in die digitale Text- und Sprachanalyse (Vorlesung) 2 SWS
0 Prüfung: Klausur (90 Minuten), unbenotet 6 C
1 Prüfungsvorleistungen: NaN
2 regelmäßige Teilnahme am Tutorium sowie Ausarbeitung einer praktischen Anwendung NaN
3 im Umfang von max. 5 Seiten. NaN
4 Prüfungsanforderungen: NaN
5 Die Studierenden weisen im Bereich der Text- und Sprachwissenschaft Kenntnisse NaN
6 spezifisch geisteswissenschaftlicher Fragestellungen, Vorgehensweisen und NaN
7 Forschungsergebnisse auf Grundlage digitaler Datenverarbeitung nach sowie die NaN
8 Fähigkeit, Methoden und Theoriebildungen in den Digital Humanities nachzuvollziehen NaN
9 und in Ansätzen zu reflektieren. NaN
table end
table begin
Zugangsvoraussetzungen: Empfohlene Vorkenntnisse:
0 keine keine
1 Sprache: Modulverantwortliche[r]:
2 Deutsch, Englisch Prof. Dr. Caroline Sporleder
3 Angebotshäufigkeit: Dauer:
4 jedes Wintersemester 1 Semester
5 Wiederholbarkeit: Empfohlenes Fachsemester:
6 zweimalig 1 - 2
7 Maximale Studierendenzahl:
8 25
9 Bemerkungen:
10 Das Modul B.DH.01 kann nicht gemeinsam mit dem Modul B.DH.01a belegt werden.
table end
table begin
Lehrveranstaltung: Einführung in die Digitale Bild- und Objektiwssenschaft 2 SWS
0 (Vorlesung) NaN
1 Prüfung: Klausur (90 Minuten), unbenotet 6 C
2 Prüfungsvorleistungen: NaN
3 regelmäßige Teilnahme am Tutorium sowie Ausarbeitung einer praktischen Anwendung NaN
4 im Umfang von max. 5 Seiten. NaN
5 Prüfungsanforderungen: NaN
6 Die Studierenden weisen im Bereich der Bild- und Objektwissenschaften Kenntnisse NaN
7 spezifisch geisteswissenschaftlicher Fragestellungen, Vorgehensweisen und NaN
8 Forschungsergebnisse auf Grundlage digitaler Datenverarbeitung nach sowie die NaN
9 Fähigkeit, Methoden und Theoriebildungen in den Digital Humanities nachzuvollziehen NaN
10 und in Ansätzen zu reflektieren. NaN
table end
table begin
Zugangsvoraussetzungen: Empfohlene Vorkenntnisse:
0 keine keine
1 Sprache: Modulverantwortliche[r]:
2 Deutsch, Englisch Prof. Dr. Martin Langner
3 Angebotshäufigkeit: Dauer:
4 jedes Sommersemester 1 Semester
5 Wiederholbarkeit: Empfohlenes Fachsemester:
6 zweimalig 1 - 2
7 Maximale Studierendenzahl:
8 25
9 Bemerkungen:
10 Das Modul B.DH.02 kann nicht gemeinsam mit dem Modul B.DH.02a belegt werden.
table end
table begin
Zugangsvoraussetzungen: Empfohlene Vorkenntnisse:
0 keine keine
1 Sprache: Modulverantwortliche[r]:
2 Deutsch, Englisch Prof. Dr. Caroline Sporleder
3 Angebotshäufigkeit: Dauer:
4 jedes Wintersemester 1 Semester
5 Wiederholbarkeit: Empfohlenes Fachsemester:
6 zweimalig 4 - 6
7 Maximale Studierendenzahl: NaN
8 25 NaN
table end
table begin
Lehrveranstaltung: Vorlesung (Vorlesung) 2 SWS
0 Lehrveranstaltung: Seminar (Seminar) 2 SWS
1 Prüfung: Referat (max. 30 Min.) mit schriftlicher Ausarbeitung (max. 15 Seiten) 9 C
2 oder Projektbericht (max. 15 Seiten) NaN
3 Prüfungsvorleistungen: NaN
4 regelmäßige Teilnahme am Seminar NaN
5 Prüfungsanforderungen: NaN
6 Die Studierenden weisen vertiefte Kenntnisse in der digitalen Umsetzung einer NaN
7 spezifischen sprachwissenschaftlichen Fragestellung nach und können verschiedene NaN
8 Vorgehensweisen und Forschungsergebnisse nachvollziehen und reflektieren. NaN
9 Die Prüfung ist im Seminar zu erbringen. NaN
table end
table begin
Zugangsvoraussetzungen: Empfohlene Vorkenntnisse:
0 keine keine
1 Sprache: Modulverantwortliche[r]:
2 Deutsch, Englisch Prof. Dr. Caroline Sporleder
3 Angebotshäufigkeit: Dauer:
4 jedes Sommersemester 1 Semester
5 Wiederholbarkeit: Empfohlenes Fachsemester:
6 zweimalig 4 - 6
7 Maximale Studierendenzahl: NaN
8 25 NaN
table end
table begin
Lehrveranstaltung: Vorlesung (Vorlesung) 2 SWS
0 Lehrveranstaltung: Seminar (Seminar) 2 SWS
1 Prüfung: Referat (max. 30 Min.) mit schriftlicher Ausarbeitung (max. 15 Seiten) 9 C
2 Prüfungsvorleistungen: NaN
3 regelmäßige Teilnahme am Seminar NaN
4 Prüfungsanforderungen: NaN
5 Die Studierenden beherrschen verschiedene Methoden des Information Retrieval und NaN
6 der Korpusbildung, die sie in praktischer Anwendung und zum Teil in experimenteller NaN
7 Weise auf gegebene Forschungsprobleme anwenden können. NaN
8 Die Prüfungsleistung ist im Seminar zu erbringen. NaN
table end
table begin
Zugangsvoraussetzungen: Empfohlene Vorkenntnisse:
0 keine keine
1 Sprache: Modulverantwortliche[r]:
2 Deutsch, Englisch Prof. Dr. Caroline Sporleder
3 Angebotshäufigkeit: Dauer:
4 jedes Sommersemester 1 Semester
5 Wiederholbarkeit: Empfohlenes Fachsemester:
6 zweimalig 4 - 6
7 Maximale Studierendenzahl: NaN
8 25 NaN
table end
table begin
Lehrveranstaltung: Vorlesung (Vorlesung) 2 SWS
0 Lehrveranstaltung: Seminar (Seminar) 2 SWS
1 Prüfung: Referat (max. 30 Min.) mit schriftlicher Ausarbeitung (max. 15 Seiten) 9 C
2 Prüfungsvorleistungen: NaN
3 regelmäßige Teilnahme am Seminar NaN
4 Prüfungsanforderungen: NaN
5 Die Studierenden beherrschen verschiedene Methoden der Korpus- und NaN
6 Computerlinguistik sowie der Sprachtechnologie, die sie in praktischer Anwendung NaN
7 und zum Teil in experimenteller Weise auf gegebene Forschungsprobleme anwenden NaN
8 können. NaN
9 Die Prüfungsleistung ist im Seminar zu erbringen NaN
table end
table begin
Zugangsvoraussetzungen: Empfohlene Vorkenntnisse:
0 keine keine
1 Sprache: Modulverantwortliche[r]:
2 Deutsch, Englisch Prof. Dr. Caroline Sporleder
3 Angebotshäufigkeit: Dauer:
4 jedes Wintersemester 1 Semester
5 Wiederholbarkeit: Empfohlenes Fachsemester:
6 zweimalig 4 - 6
7 Maximale Studierendenzahl: NaN
8 25 NaN
table end
table begin
Lehrveranstaltung: Vorlesung (Vorlesung) 2 SWS
0 Lehrveranstaltung: Seminar (Seminar) 2 SWS
1 Prüfung: Referat (max. 30 Min.) mit schriftlicher Ausarbeitung (max. 15 Seiten) 9 C
2 Prüfungsvorleistungen: NaN
3 regelmäßige Teilnahme am Seminar NaN
4 Prüfungsanforderungen: NaN
5 Die Studierenden weisen vertiefte Kenntnisse spezifisch bildwissenschaftlicher NaN
6 Fragestellungen, Vorgehensweisen und Forschungsergebnisse und deren Umsetzung NaN
7 mit digitalen Methoden nach und können verschiedene Vorgehensweisen und NaN
8 Forschungsergebnisse nachvollziehen und reflektieren. NaN
9 Die Prüfungsleistung im Seminar zu erbringen. NaN
table end
table begin
Zugangsvoraussetzungen: Empfohlene Vorkenntnisse:
0 keine keine
1 Sprache: Modulverantwortliche[r]:
2 Deutsch, Englisch Prof. Dr. Martin Langner
3 Angebotshäufigkeit: Dauer:
4 jedes Wintersemester 1 Semester
5 Wiederholbarkeit: Empfohlenes Fachsemester:
6 zweimalig 4 - 6
7 Maximale Studierendenzahl: NaN
table end
table begin
Empty DataFrame
Columns: [25]
Index: []
table end
table begin
Zugangsvoraussetzungen: Empfohlene Vorkenntnisse:
0 keine keine
1 Sprache: Modulverantwortliche[r]:
2 Deutsch, Englisch Prof. Dr. Martin Langner
3 Angebotshäufigkeit: Dauer:
4 jedes Sommersemester 1 Semester
5 Wiederholbarkeit: Empfohlenes Fachsemester:
6 zweimalig 4 - 6
table end
table begin
Empty DataFrame
Columns: [Maximale Studierendenzahl:25, Unnamed: 0]
Index: []
table end
table begin
Lehrveranstaltung: Vorlesung (Vorlesung) 2 SWS
0 Lehrveranstaltung: Seminar (Seminar) 2 SWS
1 Prüfung: Referat (max. 30 Min.) mit schriftlicher Ausarbeitung (max. 15 Seiten) 9 C
2 Prüfungsvorleistungen: NaN
3 regelmäßige Teilnahme am Seminar NaN
4 Prüfungsanforderungen: NaN
5 Die Studierenden weisen vertiefte Kenntnisse spezifisch objektwissenschaftlicher NaN
6 Fragestellungen, Vorgehensweisen und Forschungsergebnisse und deren Umsetzung NaN
7 mit digitalen Methoden nach und können verschiedene Vorgehensweisen und NaN
8 Forschungsergebnisse nachvollziehen und reflektieren. NaN
9 Die Prüfungsleistung im Seminar zu erbringen. NaN
10 Vorlesung und/oder Seminar können nach Angebot auch durch e-learning NaN
11 Komponenten, die erfolgreiche Teilnahme an einem Workshop oder einer Summer NaN
12 School ersetzt werden. NaN
table end
table begin
Zugangsvoraussetzungen: Empfohlene Vorkenntnisse:
0 keine keine
1 Sprache: Modulverantwortliche[r]:
2 Deutsch, Englisch Prof. Dr. Martin Langner
3 Angebotshäufigkeit: Dauer:
4 jedes Wintersemester 1 Semester
table end
table begin
Wiederholbarkeit:\rzweimalig Empfohlenes Fachsemester:\r4 - 6
0 Maximale Studierendenzahl:\r25 NaN
table end
table begin
Lehrveranstaltung: Vorlesung (Vorlesung) 2 SWS
0 Lehrveranstaltung: Seminar (Seminar) 2 SWS
1 Prüfung: Referat (max. 30 Min.) mit schriftlicher Ausarbeitung (max. 15 Seiten) 9 C
2 oder Projektbericht (max. 15 Seiten) NaN
3 Prüfungsvorleistungen: NaN
4 regelmäßige Teilnahme am Seminar NaN
5 Prüfungsanforderungen: NaN
6 Die Studierenden beherrschen verschiedene Methoden der digitalen NaN
7 Geowissenschaften, die sie in praktischer Anwendung und zum Teil in experimenteller NaN
8 Weise auf gegebene Forschungsprobleme anwenden können. NaN
9 Die Prüfungsleistung ist im Seminar zu erbringen. NaN
10 Vorlesung und/oder Seminar können nach Angebot auch durch e-learning NaN
11 Komponenten, die erfolgreiche Teilnahme an einem Workshop oder einer Summer NaN
12 School ersetzt werden. NaN
table end
table begin
Zugangsvoraussetzungen: Empfohlene Vorkenntnisse:
0 keine keine
1 Sprache: Modulverantwortliche[r]:
2 Deutsch, Englisch Prof. Dr. Martin Langner
3 Angebotshäufigkeit: Dauer:
4 jedes Sommersemester 1 Semester
5 Wiederholbarkeit: Empfohlenes Fachsemester:
table end
table begin
zweimalig 4 - 6
0 Maximale Studierendenzahl:\r25 NaN
table end
table begin
Lehrveranstaltung: Vorlesung (Vorlesung) 2 SWS
0 Lehrveranstaltung: Seminar (Seminar) 2 SWS
1 Prüfung: Referat (max. 30 Min.) mit schriftlicher Ausarbeitung (max. 15 Seiten) 9 C
2 Prüfungsvorleistungen: NaN
3 regelmäßige Teilnahme am Seminar NaN
4 Prüfungsanforderungen: NaN
5 Die Studierenden beherrschen verschiedene Methoden des Image Retrieval und der NaN
6 Korpusbildung, die sie in praktischer Anwendung und zum Teil in experimenteller Weise NaN
7 auf gegebene Forschungsprobleme anwenden können. NaN
8 Die Prüfungsleistung ist im Seminar zu erbringen. NaN
9 Vorlesung und/oder Seminar können nach Angebot auch durch e-learning NaN
10 Komponenten, die erfolgreiche Teilnahme an einem Workshop oder einer Summer NaN
11 School ersetzt werden. NaN
table end
table begin
Zugangsvoraussetzungen: Empfohlene Vorkenntnisse:
0 keine keine
1 Sprache: Modulverantwortliche[r]:
2 Deutsch, Englisch Prof. Dr. Martin Langner
3 Angebotshäufigkeit: Dauer:
4 jedes Wintersemester 1 Semester
5 Wiederholbarkeit: Empfohlenes Fachsemester:
6 zweimalig 4 - 6
7 Maximale Studierendenzahl: NaN
8 25 NaN
table end
table begin
Zugangsvoraussetzungen: Empfohlene Vorkenntnisse:
0 keine keine
1 Sprache: Modulverantwortliche[r]:
2 Deutsch, Englisch Prof. Dr. Martin Langner
3 Angebotshäufigkeit: Dauer:
4 jedes Sommersemester 1 Semester
5 Wiederholbarkeit: Empfohlenes Fachsemester:
6 zweimalig 4 - 6
7 Maximale Studierendenzahl: NaN
8 25 NaN
table end
table begin
Georg-August-Universität Göttingen\rModul B.Forst.1106: Bioklimatologie\rEnglish title: Bioclimatology 6 C\r4 SWS
0 odul B.Forst.1106: Bioklimatologie NaN
1 nglish title: Bioclimatology NaN
table end
table begin
Empty DataFrame
Columns: [Lernziele/Kompetenzen:Verständnis der grundlegenden atmosphärischen Faktoren wie Wind, Strahlung,Lufttemperatur und -feuchte und ihres Einflusses auf den Wald, des Kohlenstoff- undWasserkreislaufes auf lokaler bis globaler Skala sowie des Klimawandels., Arbeitsaufwand:Präsenzzeit:56 StundenSelbststudium:124 Stunden]
Index: []
table end
table begin
Lehrveranstaltung: Bioklimatologie (Vorlesung)
0 ioklimatologie
table end
table begin
Lehrveranstaltung: Bioklimatologie (Vorlesung) 4 SWS
0 ioklimatologie NaN
1 Prüfung: Klausur (90 Minuten) 6 C
table end
table begin
Empty DataFrame
Columns: [Prüfungsanforderungen:Nachweis, die wichtigsten Prozesse in der Atmosphäre und ihrer Wechselwirkungmit Vegetation verstanden zu haben; quantitative Analysen mit Hilfe vongrundlegenden Gleichungen; Erstellen und Interpretation von Grafiken, die funktionaleZusammenhänge abbilden., Unnamed: 0]
Index: []
table end
table begin
Zugangsvoraussetzungen:\rkeine Empfohlene Vorkenntnisse:\rkeine
0 eine NaN
1 Sprache:\rDeutsch Modulverantwortliche[r]:\rProf. Dr. Alexander Knohl
2 Angebotshäufigkeit:\rjedes Sommersemester Dauer:\r1 Semester
3 Wiederholbarkeit:\rgemäß Prüfungs- und Studienordnung Empfohlenes Fachsemester:\r2
4 Maximale Studierendenzahl:\rnicht begrenzt NaN
table end
table begin
Zugangsvoraussetzungen:\rkeine
0 eine
table end
table begin
Lehrveranstaltung: Bioklimatologische Experimente (Exkursion, Übung) 2 SWS
0 Inhalte: NaN
1 Die Studierenden sollen eigene bioklimatologische Fragestellungen entwickeln und ein NaN
2 detailliertes Versuchsprotokoll zur Durchführung eines selbstgestalteten Experiments NaN
3 anlegen. Mithilfe von bioklimatologischen Messboxen soll diesen Fragestellungen NaN
4 nachgegangen werden und die Daten eigens und wissenschaftlich korrekt erhoben NaN
5 werden. Anhand von geeigneten Datenbearbeitungsprogrammen sollen die Daten NaN
6 ausgewertet und zu Präsentation anschaulich dargestellt werden. Diese Ergebnisse NaN
7 sollen mithilfe ihres erlangten Fachwissens modulbegleitend interpretiert werden NaN
8 und mit vorrangegangen Hypothesen verglichen werden. Die Studierenden sollen so NaN
9 erlernen, eigene Messdaten zu erheben und wissenschaftlich korrekt zu bearbeiten, NaN
10 sowie zu interpretieren. Es wird eine 1-Tages Exkursion zu einem Klimaturm der Abt. NaN
11 Bioklimatologie durchgeführt. NaN
12 Prüfung: Präsentation (ca. 20 Minuten, 50%) und Hausarbeit (max. 10 Seiten, 50%), 3 C
13 unbenotet NaN
14 Prüfungsanforderungen: NaN
15 Kenntnis, Verständnis und die Fähigkeit zur Interpretation von selbst erhobenen NaN
16 Messergebnissen bioklimatologischer Größen. Fähigkeit zur Anwendung von NaN
17 spezifischen Arbeitsmethoden zur Auswertung, Darstellung und qualitativer NaN
18 Beschreibung, sowie Interpretation bioklimatologischer Erhebungen. Erstellung eines NaN
19 Versuchsprotokolls zur Beschreibung der Fragestellung und Durchführung, sowie NaN
20 die Auswertung eigens erhobener Messdaten. Präsentation der Ergebnisse und NaN
21 Erkenntnisse in digitaler Form. NaN
22 Die Prüfungsleistungen können in Gruppen erbracht werden. NaN
table end
table begin
Zugangsvoraussetzungen: Empfohlene Vorkenntnisse:
0 keine keine
1 Sprache: Modulverantwortliche[r]:
2 Deutsch Prof. Dr. Alexander Knohl
3 Angebotshäufigkeit: Dauer:
4 jedes Sommersemester 1 Semester
table end
table begin
Wiederholbarkeit:\rgemäß Prüfungs- und Studienordnung Empfohlenes Fachsemester:\r2
0 Maximale Studierendenzahl:\r24 NaN
table end
table begin
Lehrveranstaltung: Räumliche Daten in den Forstwissenschaften (Vorlesung) 2 SWS
0 Inhalte: NaN
1 Die Studierenden erlernen in dieser Vorlesung grundlegende Kompetenzen die für NaN
2 einen professionellen Umgang mit räumlichen Daten auf verschiedenen Skalen NaN
3 und im forstlichen Zusammenhang notwendig sind. Wir spannen den Bogen von NaN
4 der Datenerhebung, über die Verarbeitung und Darstellung bis hin zur Analyse von NaN
5 räumlichen Daten aus dem Wald. Konkrete Beispiele aus Forschung (und Praxis) NaN
6 und von verschiedenen räumlichen Skalen dienen der Vertiefung der Inhalte. Die IT- NaN
7 basierte Auswertung der Daten und Genese von wissenschaftlicher Erkenntnis mit NaN
8 entsprechenden Routinen wird vorgestellt und erläutert. NaN
9 Prüfung: Klausur (120 Minuten) NaN
10 Prüfungsanforderungen: NaN
11 • Kenntnis der Verfahren zur Erzeugung räumlicher Daten in Wäldern, gängiger 3D NaN
12 Formate und des Handlings von 3D Daten NaN
13 • Grundlegende Kenntnisse im Bereich 3D Visualisierung NaN
14 • Kenntnis der Methoden zur Analyse und Interpretation räumlicher Daten auf NaN
15 Landschafts-, Bestandes- und Einzelbaumebene mit direktem Bezug zur NaN
16 Waldökologie NaN
17 • Grundlegendes Verständnis von 3D Modellen in der walökologischen Forschung NaN
table end
table begin
Zugangsvoraussetzungen: Empfohlene Vorkenntnisse:
0 keine keine
1 Sprache: Modulverantwortliche[r]:
2 Deutsch Prof. Dr. rer. nat. Dominik Seidel
3 Angebotshäufigkeit: Dauer:
4 jedes Wintersemester 1 Semester
5 Wiederholbarkeit: Empfohlenes Fachsemester:
6 gemäß Prüfungs- und Studienordnung NaN
7 Maximale Studierendenzahl: NaN
8 nicht begrenzt NaN
table end
table begin
Lehrveranstaltung: ReIief und Boden (Vorlesung) 4 SWS
0 Lehrveranstaltung: Geomorphologische und bodenkundliche Arbeitsmethoden 2 SWS
1 (Übung) NaN
2 inkl. 2 Exkursionen NaN
3 Prüfung: Klausur (90 Minuten) 8 C
4 Prüfungsvorleistungen: NaN
5 Regelmäßige Teilnahme an der Übung; 2 Geländeprotokolle zu den Exkursionstagen à NaN
6 ca. 5 S. NaN
table end
table begin
Zugangsvoraussetzungen: Empfohlene Vorkenntnisse:
0 keine keine
1 Sprache: Modulverantwortliche[r]:
2 Deutsch Dr. Steffen Möller
3 Angebotshäufigkeit: Dauer:
4 jedes Sommersemester 1 Semester
5 Wiederholbarkeit: Empfohlenes Fachsemester:
6 zweimalig NaN
7 Maximale Studierendenzahl: NaN
8 80 NaN
table end
table begin
Lehrveranstaltung: Klima und Gewässer (Vorlesung) 2 SWS
0 Prüfung: Klausur (90 Minuten) 3 C
table end
table begin
Zugangsvoraussetzungen: Empfohlene Vorkenntnisse:
0 keine keine
1 Sprache: Modulverantwortliche[r]:
2 Deutsch Dr. Steffen Möller
3 Angebotshäufigkeit: Dauer:
4 jedes Wintersemester 1 Semester
5 Wiederholbarkeit: Empfohlenes Fachsemester:
6 zweimalig Bachelor: 1 - 6; Master: 1 - 4
7 Maximale Studierendenzahl:
8 50
9 Bemerkungen:
10 Eintragung zur Lehrveranstaltung in Stud.IP empfohlen. Dieses Schlüsselkompetenzmodul darf nicht
11 absolviert werden, wenn die Module B.Geg.16 oder B.Geg.06 absolviert werden.
table end
table begin
Lehrveranstaltung: Informatik I (Vorlesung, Übung) 6 SWS
0 Prüfung: Klausur (90 Minuten) oder mündliche Prüfung (ca. 20 Min.) 10 C
1 Prüfungsvorleistungen: NaN
2 Nachweis von 50% der in den Übungsaufgaben erreichbaren Punkte. Kontinuierliche NaN
3 Teilnahme an den Übungen. NaN
4 Prüfungsanforderungen: NaN
5 In der Prüfung wird das Verständnis der vermittelten Grundbegriffe sowie die aktive NaN
6 Beherrschung der vermittelten Inhalte und Techniken nachgewiesen, z.B. NaN
7 • Kenntnis von Grundbegriffen nachweisen durch Umschreibung in eigenen Worten. NaN
8 • Standards der Informationsdarstellung in konkreter Situation umsetzen. NaN
9 • Ausdrücke auswerten oder Bedingungen als logische Ausdrücke formulieren usw. NaN
10 • Programmablauf auf gegebenen Daten geeignet darstellen. NaN
11 • Programmcode auch in nicht offensichtlichen Situationen verstehen. NaN
12 • Fehler im Programmcode erkennen/korrigieren/klassifizieren. NaN
13 • Datenstrukturen für einfache Anwendungssituationen auswählen bzw. geeignet in NaN
14 einem Kontext verwenden. NaN
15 • Algorithmen für einfache Probleme auswählen und beschreiben (ggf. nach NaN
16 Hinweisen) und/oder einen vorgegebenen Algorithmus (ggf. fragmentarisch) NaN
17 programmieren bzw. ergänzen. NaN
18 • einfache Algorithmen/Programme nach Ressourcenbedarf analysieren. NaN
19 • einfachsten Programmcode auf Korrektheit analysieren. NaN
20 • einfache Anwendungssituation geeignet durch Modul- oder Klassenschnittstellen NaN
21 modellieren. NaN
table end
table begin
Empty DataFrame
Columns: [eine]
Index: []
table end
table begin
Sprache:\rDeutsch Modulverantwortliche[r]:\rProf. Dr. Carsten Damm
0 Angebotshäufigkeit:\rjedes Wintersemester Dauer:\r1 Semester
1 Wiederholbarkeit:\rzweimalig Empfohlenes Fachsemester:\rab bis
2 Maximale Studierendenzahl:\r300 NaN
table end
table begin
Lehrveranstaltung: Grundlagen der Praktischen Informatik (Vorlesung, Übung) 6 SWS
0 Prüfung: Klausur (90 Minuten) 10 C
1 Prüfungsvorleistungen: NaN
2 Nachweis von 50% der in den Übungsaufgaben erreichbaren Punkte. Kontinuierliche NaN
3 Teilnahme an den Übungen. NaN
4 Prüfungsanforderungen: NaN
5 Deklarative Programmierung, Programmierung von Skripten, Betriebssysteme, formale NaN
6 Sprachen, Compilerbau, formale Logik, Telematik, Kryptographie, Softwaretechnik NaN
table end
table begin
Zugangsvoraussetzungen: Empfohlene Vorkenntnisse:
0 keine B.Inf.1101
1 Sprache: Modulverantwortliche[r]:
2 Deutsch Dr. Henrik Brosenne
3 Angebotshäufigkeit: Dauer:
table end
table begin
jedes Sommersemester 1 Semester
0 Wiederholbarkeit:\rzweimalig Empfohlenes Fachsemester:
1 Maximale Studierendenzahl:\r300 NaN
table end
table begin
Georg-August-Universität Göttingen\rModul B.Inf.1103: Algorithmen und Datenstrukturen\rEnglish title: Algorithms and Data Structures 10 C\r6 SWS
0 odul B.Inf.1103: Algorithmen und Datenstrukturen NaN
1 nglish title: Algorithms and Data Structures NaN
table end
table begin
Empty DataFrame
Columns: [Lernziele/Kompetenzen:Erwerb grundlegender Fähigkeiten im Umgang mit den Konzepten der theoretischenInformatik, insbesondere mit dem Verhältnis von Determinismus zu Nichtdeterminismus;Analyse und Entwurfsmethoden für effiziente Algorithmen zu wichtigenProblemstellungen., Arbeitsaufwand:Präsenzzeit:84 StundenSelbststudium:216 Stunden]
Index: []
table end
table begin
Lehrveranstaltung: Informatik III (Vorlesung, Übung)
0 nformatik III
table end
table begin
Lehrveranstaltung: Informatik III (Vorlesung, Übung) 6 SWS
0 nformatik III NaN
1 Prüfung: Klausur (90 Minuten) oder mündliche Prüfung (ca. 20 Min.)\rPrüfungsvorleistungen:\rNachweis von 50% der in den Übungsaufgaben erreichbaren Punkte. Kontinuierliche\rTeilnahme an den Übungen.\rPrüfungsanforderungen:\rEffiziente Algorithmen für grundlegende Probleme (z.B. Suchen, Sortieren,\rGraphalgorithmen), Rekursive Algorithmen, Greedy-Algorithmen, Branch and Bound,\rDynamische Programmierung, NP-Vollständigkeit 10 C
table end
table begin
Zugangsvoraussetzungen:\rkeine Empfohlene Vorkenntnisse:\rB.Inf.1101
0 eine NaN
1 Sprache:\rDeutsch Modulverantwortliche[r]:\rProf. Dr. Stephan Waack
2 Angebotshäufigkeit:\rjedes Wintersemester Dauer:\r1 Semester
3 Wiederholbarkeit:\rzweimalig Empfohlenes Fachsemester:
4 Maximale Studierendenzahl:\r200 NaN
table end
table begin
Zugangsvoraussetzungen:\rkeine
0 eine
table end
table begin
Zugangsvoraussetzungen: Empfohlene Vorkenntnisse:
0 keine Grundkenntnisse in Python
1 Sprache: Modulverantwortliche[r]:
2 Deutsch, Englisch Prof. Dr. Fabian Sinz
3 Angebotshäufigkeit: Dauer:
4 jedes Sommersemester 1 Semester
5 Wiederholbarkeit: Empfohlenes Fachsemester:
6 zweimalig 2
7 Maximale Studierendenzahl:
8 100
9 Bemerkungen:
10 Durch erfolgreiches Lösen und Erklären der Übungsaufgaben können Bonus-Prozent für die Klausur
11 erworben werden.
table end
table begin
Lehrveranstaltung: Data Science: Numerische Methoden (Vorlesung, Übung) 4 SWS
0 Prüfung: Klausur (120 Minuten) oder mündliche Prüfung (ca. 20 Minuten) 6 C
1 Prüfungsvorleistungen: NaN
2 Mindestens 50% der Übungspunkte NaN
3 Prüfungsanforderungen: NaN
4 Kenntnis von numerischen Methoden für Datenanalyse und maschinelles Lernen und NaN
5 deren Einsatz NaN
table end
table begin
Zugangsvoraussetzungen: Empfohlene Vorkenntnisse:
0 keine Mathematik für Studierende der Informatik I+II
1 NaN (B.Mat.0801 und B.Mat.0802) oder äquivalent,
2 NaN grundlegende Programmierkenntnisse (z.B.
3 NaN B.Inf.1842).
4 Sprache: Modulverantwortliche[r]:
5 Deutsch Prof. Dr. Bernhard Schmitzer
6 Angebotshäufigkeit: Dauer:
table end
table begin
jedes Wintersemester 1 Semester
0 Wiederholbarkeit:\rzweimalig Empfohlenes Fachsemester:\r3
table end
table begin
Lehrveranstaltung: Theoretische Informatik (Vorlesung, Übung) 3 SWS
0 Prüfung: Klausur (90 Minuten) oder mündliche Prüfung (ca. 20 Min.) 5 C
1 Prüfungsvorleistungen: NaN
2 Bearbeitung von 50% aller Übungsblätter, Vorführung mindestens einer Aufgabe NaN
3 während der Übung, kontinuierliche Teilnahme an den Übungen. NaN
4 Prüfungsanforderungen: NaN
5 In der Prüfung wird neben dem theoretischen Verständnis zentraler Begriffe der NaN
6 theoretischen Informatik die aktive Beherrschung der vermittelten Inhalte und Techniken NaN
7 nachgewiesen, z.B. NaN
8 • durch Grammatik oder Akzeptormodell gegebene formale Sprache der NaN
9 nachweisbar richtigen Hierarchiestufe zuordnen, für gegebenes Wortproblem NaN
10 einen möglichst effizienten Entscheidungsalgorithmus konstruieren, dessen NaN
11 Laufzeitverhalten analysieren. NaN
12 • aus Grammatik entsprechenden Akzeptor konstruieren (oder umgekehrt), NaN
13 Grammatik in Normalform überführen, reguläre Ausdrücke in endlichen Automaten NaN
14 überführen, Typ3-Grammatik in regulären Ausdruck usw. NaN
15 • Algorithmus in vorgegebener Formalisierung darstellen, einfache NaN
16 Nichtentscheidbarkeitsbeweise durch Reduktion führen oder NaN
17 Abschlusseigenschaften von Sprachklassen herleiten, Semi-Entscheidbarkeit NaN
18 konkreter Probleme nachweisen. NaN
table end
table begin
Zugangsvoraussetzungen: Empfohlene Vorkenntnisse:
0 keine Grundlagen der Informatik, der Programmierung und
1 NaN der diskreten Mathematik.
2 Sprache: Modulverantwortliche[r]:
3 Deutsch Prof. Dr. Carsten Damm
4 Angebotshäufigkeit: Dauer:
5 jährlich 1 Semester
6 Wiederholbarkeit: Empfohlenes Fachsemester:
table end
table begin
Lehrveranstaltung: Formale Systeme (Vorlesung, Übung) Unnamed: 0
0 Prüfung: Klausur (90 Minuten) oder mündliche Prüfung (ca. 20 Min.) 5 C
1 Prüfungsvorleistungen: NaN
2 Aktive Teilnahme an den Übungen, belegt durch Nachweis von 50% der in den NaN
3 Übungsaufgaben eines Semesters erreichbaren Punkte. NaN
4 Prüfungsanforderungen: NaN
5 • Strukturen, Syntax und Semantik von Aussagen- und Prädikatenlogik. NaN
6 • Einführung in weitere Logiken (z.B. Logiken höherer Stufe). NaN
7 • Entscheidbarkeit, Unentscheidbarkeit und Komplexität von logischen NaN
8 Spezifikationen. NaN
9 • Grundlagen zu algebraischen Strukturen und partiell geordneten Mengen. NaN
10 • Syntaxdefinitionen durch Regelsysteme und ihre Anwendung. NaN
11 • Transformation und Analyseverfahren für Regelsysteme. NaN
12 • Einfache Modelle der Nebenläufigkeit (z.B. Petrinetze). NaN
table end
table begin
Zugangsvoraussetzungen: Empfohlene Vorkenntnisse:
0 keine B.Inf.1101
1 Sprache: Modulverantwortliche[r]:
2 Deutsch Prof. Dr. Winfried Kurth
3 Angebotshäufigkeit: Dauer:
4 jährlich 1 Semester
5 Wiederholbarkeit: Empfohlenes Fachsemester:
6 zweimalig NaN
7 Maximale Studierendenzahl: NaN
8 100 NaN
table end
table begin
Georg-August-Universität Göttingen\rModul B.Inf.1203: Betriebssysteme\rEnglish title: Operating Systems 5 C\r3 SWS
0 odul B.Inf.1203: Betriebssysteme NaN
1 nglish title: Operating Systems NaN
table end
table begin
Empty DataFrame