From 4873bcb9a4aeac9d78d71ed06a540666967d5370 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Christian Haake Date: Mon, 29 Jan 2024 23:03:01 +0100 Subject: [PATCH] delete --- ...2024-01_Wissensmanagement-in-der-Schule.md | 26 ------------------- 1 file changed, 26 deletions(-) diff --git a/articles/2024-01_Wissensmanagement-in-der-Schule.md b/articles/2024-01_Wissensmanagement-in-der-Schule.md index f15b0a0..ea3912f 100644 --- a/articles/2024-01_Wissensmanagement-in-der-Schule.md +++ b/articles/2024-01_Wissensmanagement-in-der-Schule.md @@ -39,33 +39,7 @@ Bausteine des Wissensmanagements als Ansatz für lebendige Schulentwicklung ## Einführung in das Modell nach Probst und ihre Anbindung an die Schule -Das Kreislaufmodell des Wissensmanagements nach Gilbert Probst bietet eine umfassende Struktur, um den Umgang mit Wissen in Organisationen zu verstehen und zu optimieren. Dieses Modell ist besonders relevant für Bildungseinrichtungen wie Schulen, da es hilft, den Wissensfluss zwischen Lehrkräften, Schülern und der gesamten Schulgemeinschaft zu verbessern und zu systematisieren. Im Kontext der Schulentwicklung bietet das Modell einen Rahmen, um die Wissensressourcen effizient zu nutzen und die Lernumgebung kontinuierlich weiterzuentwickeln. -**Beschreibung der Bausteine** - -1. **Wissensidentifikation**: Dieser Baustein bezieht sich auf die Identifizierung und das Verständnis von vorhandenem Wissen innerhalb der Schule. Es umfasst die Kenntnisse und Fähigkeiten der Lehrkräfte, Schüler sowie die in Schulbibliotheken und Datenbanken vorhandenen Ressourcen. - - **Beispiel im Schulkontext**: Eine Schule könnte regelmäßige Fähigkeits- und Kompetenzbewertungen der Lehrkräfte durchführen, um Fortbildungsbedarf zu erkennen und geeignete Lehrmaterialien zu identifizieren. - -2. **Wissenserwerb**: Dieser Schritt umfasst die Beschaffung von externem Wissen. In Schulen kann dies durch Fortbildungen für Lehrkräfte, den Austausch mit anderen Schulen oder die Einbindung externer Experten geschehen. - - **Beispiel im Schulkontext**: Die Organisation von Workshops mit externen Fachleuten, um Lehrkräfte in neuen Lehrmethoden oder Technologien zu schulen. - -3. **Wissensentwicklung**: Hierbei geht es um die interne Entwicklung von neuem Wissen. In Schulen kann dies durch innovative Lehrmethoden, Projektarbeiten oder Forschungsaktivitäten geschehen. - - **Beispiel im Schulkontext**: Die Einführung von Projektwochen, in denen Schüler und Lehrer gemeinsam an Themen arbeiten, die über den regulären Lehrplan hinausgehen. - -4. **Wissensverteilung**: Dieser Baustein fokussiert sich auf die Verbreitung von Wissen. In Schulen spielt die effektive Kommunikation zwischen Lehrkräften, Schülern und Eltern eine zentrale Rolle. - - **Beispiel im Schulkontext**: Die Einrichtung einer digitalen Plattform, auf der Lehrmaterialien und wichtige Informationen für alle Beteiligten zugänglich gemacht werden. - -5. **Wissensnutzung**: In diesem Schritt geht es darum, das vorhandene Wissen produktiv einzusetzen. Schulen sollten sicherstellen, dass die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten effektiv im Unterricht und Schulalltag Anwendung finden. - - **Beispiel im Schulkontext**: Die Anwendung neuer Lehrmethoden im Unterricht, um das Engagement und Verständnis der Schüler zu erhöhen. - -6. **Wissensbewahrung**: Ziel ist es, wichtiges Wissen innerhalb der Schule zu sichern und kontinuierlich zu aktualisieren. Dies kann durch die Dokumentation von Lehrmethoden und -inhalten sowie durch die Weitergabe von Erfahrungswissen geschehen. - - **Beispiel im Schulkontext**: Die Erstellung und Pflege eines digitalen Archivs von Unterrichtsplänen und Lehrmethoden, das für alle Lehrkräfte zugänglich ist. Durch die Anwendung des Probst-Modells können Schulen eine dynamische und effektive Lernumgebung schaffen, die sich kontinuierlich weiterentwickelt und an die Bedürfnisse der Schüler anpasst. Die Integration dieses Modells in die Schulentwicklungsstrategie kann dazu beitragen, die Qualität der Bildung zu verbessern und die Schulgemeinschaft zu stärken.